Über Beatrice Trüeb
Lehrntherapeutin, Projektgestalterin, Lehrerin
Mein beruflicher Weg führte mich von der Schweiz nach Deutschland – mit einem mehrjährigen Abzweig über Brasilien. Inhaltlich hat sich in den letzten Jahren mein Schwerpunkt auf das Thema Lerntherapie konzentriert, seit 2003 arbeite ich als FiL zertifizierte Lerntherapeutin (Fachverband für integrative Lerntherapie e.V.) an verschiedenen Schulen und Projekten (u. a. Helga Breuninger Stiftung und contact – Jugendhilfe und Bildung gGmbH in Berlin). Heute arbeite ich als Lenrtherapeutin in eigener Praxis, der Lernoase Köln Porz.
Mitgliedschaften | Fachverband für Integrative Lerntherapie (FiL) Berufsverband für Lerntherapeut*innen (BLT) |
---|---|
Berufliche Erfahrung | |
seit 2020 | vom Fachverband zertifizierte Ausbildungspraxis |
2018 | Dozentin für die Weiterbildung „Integrative Lerntherapie“ am WiB e. V. Potsdam / An-Institut der Universität Potsdam. |
2016 - 2020 | Dozentin im Weiterbildungslehrgang Integrative Lerntherapie am Legasthenie-Zentrum Berlin |
Seit August 2015 | Lerntherapeutin in der eigenen Praxis Lernoase |
Freiberufliche Tätigkeit als Lerntherapeutin in der Praxis für Entwicklungsdiagnostik, integrative Lerntherapie und Elternberatung Hackelberg-Buff | |
2015 | Umzug von Berlin nach Köln |
2015 | Lehrerin mit besonderen Förderaufgaben an der Anne Frank Grundschule in Teltow (Teilpensum) |
2014 - 2018 | Mitarbeit im Pilotprojekt „Lernplattform Schule – Selbstwirksam im Kontakt“ (Helga-Breuninger-Stiftung und Leadership Foundation / Intus3 souverän führen): • Erkundung des optimalen Einsatzes der Lernplattform als Pilotprojekt an einer Grundschule |
Mitarbeit im Weiterbildungsmodul "Integrative Lerntherapie: Lerntherapeutische Haltung und Interventionen": • Erstellung des Drehbuches für die videografierten Simulationen • Rolle der Lerntherapeutin bei den Filmaufnahmen • Planung und Durchführung von Fortbildungsseminaren |
|
2011 – 2015 | Mitarbeit im Forschungsprojekt SchuLe (Schule und Lerntherapie) finanziert von der Helga-Breuninger-Stiftung (Carl Bolle Grundschule, Kurt Tucholsky Grundschule, Theodor Heuss Gemeinschaftsschule); ab Schuljahr 2014/2015 Anschlussfinanzierung durch öffentliche Gelder |
2003 – 2015 | Arbeit als Lerntherapeutin, insbesondere fest angestellt beim freien Träger der Jugendhilfe "contact - Jugendhilfe und Bildung gGmbH" in Berlin: Inhaltliche und organisatorische Projektgestaltung im Fachbereich Lernen: Konzeption, Strukturierung, Koordination, Aquise und selbstverantwortliche Durchführung: • In der schulischen Sozialarbeit • Mit Jugendlichen in Ausbildung • In Eingliederungs- und Familienhilfen und Selbstzahlerprojekt • Beim „Runden Tisch Lernen“ im Bezirk Steglitz-Zehlendorf |
1999 – 2003 | Erziehungsurlaub in Brasilien und Deutschland |
1995 – 1999 | Fachkraft im Entwicklungsdienst in Balsas MA in Brasilien als Beraterin und Koordinatorin sozial-pastoraler Programme: • Reorganisation der Frauenarbeit: Aufbau und Koordination von Frauengruppen; Konzeptionelle Entwicklung, Koordination und Prozessbegleitung von Frauenförderungsprogrammen. • Verwaltung, internationales Projektmanagement: Aufbau von Buchführung und Sekretariat des Zusammenschlusses von lokalen NGO´s; Entwicklung und Durchführung von Frauenprojekten auf diözesaner Ebene im Rahmen des Misereor Schwerpunktes Frauenförderung in Nordostbrasilien |
1995 | Vorbereitungszeit für den Entwicklungsdienst in der Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe (AGEH) in Köln |
1992 – 1995 | Freiberufliche Tätigkeiten als Lehrerin in Aalen: • Hausaufgabenbetreuung für türkische Kinder im Jugendzentrum Rötenberg, Aalen • Förderunterricht im „Studienkreis“ • Lehrervertretungen in der Schweiz |
1992 | Umzug von der Schweiz nach Aalen (Baden Württemberg) |
1983 – 1992 | Lehrerin an der Grund- und Sonderschule mit Förderschwerpunkt Lernen, Schweiz |
Berufliche Ausbildung | |
2010-2016 | Studium Bachelor of Science Psychologie an der Fernuniversität in Hagen |
2001 – 2004 | Berufsbegleitende Weiterbildung zur integrativen Lerntherapeutin FiL amInstitut für Erwachsenenbildung und Coaching in Aachen |
1978 – 1983 | Lehrerinnenseminar Ingenbohl, Abschluss mit der Lehrbefähigung für Grundschule, Lehrerinnendiplom |
Ehrenamtliches Engagement | |
1986 – 1989 | Präsidentin des Internationalen Vereins Marienthal, Franziskanische Jugendbewegung auf internationaler Ebene |
Teil der Regionalleitung Schwyz der kirchlichen Jugendorganisation Jungwacht und Blauring, Schweiz | |
1979 - 1989 | Teil des Leitungsteams in der Jungen Franziskanischen Gemeinschaft JFG, Schweiz |
1992 – 1995 | Deutschunterricht für Ausländerinnen sowie Begleitung und Betreuung von Flüchtlingsfamilien, Aalen |
Besondere Kenntnisse | |
MS Office 2000 | |
e-Learning (moodle) | |
Französisch: verstehen und sprechen sehr gut | |
Portugiesisch: verstehen, sprechen und schreiben sehr gut | |
Schweizerdeutsch: Muttersprache | |
Besondere Affinität | |
Fragen der interkulturellen Kommunikation und kulturellen Identität | |
Tieren |